Wir sind für Sie da — Unsere Servicenummer
Ein Blick in unsere Hausgeräte-Nachrichten lohnt sich immer, denn hier informieren wir Sie über die neuesten Trends aus der Welt der Elektrogeräte rund um Kühlschrank, Herd, Gefrierschrank, Backofen, Dunstabzugshaube, Waschmaschine, Wäschetrockner, Spülmaschine oder die neuesten Kaffeeautomaten.
Wärmeschublade anders nutzen
Schon mal von Niedrigtemperaturgaren gehört? Fleisch und Fisch entfalten dabei einen Geschmack, der seinesgleichen sucht. Wärmeschubladen eignen sich hervorragend für diese Zubereitungsmethode.
Sie haben sogar eine Wärmeschublade in Ihrer Küche und nutzen sie bisher bloß fürs Teller- und Tassen-Anwärmen? Probieren Sie einmal das:
Braten Sie ein gutes Kalbsfilet auf beiden Seiten fünf Minuten an, würzen es und geben es dann bei 55 Grad für eineinhalb Stunden in die Wärmeschublade. Sie werden sehen: Es wird wunderbar zart und saftig.
Doppelfunktion an der Spüle
Tolle Erfindung von SCHOCK, mit der das Bohrloch in der Spüle zwei Funktionen auf einmal erfüllen kann: Spülmittel spenden und den Abfluss verriegeln. Bisher musste man sich entscheiden, was einem wichtiger ist. Jetzt hat man beides: Drauf drücken, und es kommt Spülmittel heraus. Unten drehen, und der sogenannte Exzenter wird verschlossen.
"Ladon" heißt dieser Einbau-Spülmittelspender, und er passt nicht nur auf Spülen von SCHOCK. Fragen Sie bei uns nach oder kommen Sie vorbei, um ihn auszuprobieren!
So etwas erfährt man nur aus der Bedienungsanleitung ...
Gut zu wissen: Besitzt Ihre Waschmaschine einen Schalter mit Doppel- oder sogar Dreifach-Funktion? Das kann sich daran bemerkbar machen, dass das Gerät aus unerfindlichen Gründen plötzlich den Dienst verweigert. Bei neueren Bosch-Modellen aktiviert der Knopf für "Start" und "Nachlegen" bei längerem Gedrückthalten die Kindersicherung. Dann geht nichts mehr. Zum Deaktivieren drücken Sie einfach erneut 5 Sekunden auf den Start/Nachlege-Knopf. :-)
Echte Küchen-Highlights
Indirekte Beleuchtung bringt immer eine gewisse Magie in die Küche, gerade wenn sie an unüblichen Stellen installiert wird. Durch LED-Lichttechnik, ihre Langlebigkeit und nicht zuletzt berührungslose Steuerbarkeit sind viele neue Möglichkeiten entstanden.
Eine, die uns besonders gefällt, ist die Beleuchtung von Griffmulden in einer grifflosen Küche. Damit schaffen Sie wahrlich außergewöhnliche Akzente und können das Licht sogar individuell einstellen. Helligkeit, aber auch Farbe des Lichts sind mit LED nämlich ebenfalls variierbar.
Nach jeder Benutzung laufen lassen!
Dampfgarer verfügen über ein extra Reinigungsprogramm, das mögliche Verkrustungen mit Dampf aufweicht. Am besten schalten Sie es gleich nach dem Benutzen ein, dann reicht oft einfaches Auswischen. Verfügt Ihr Dampfgarer nicht über einen Festwasseranschluss, füllen Sie vorher noch den Wassertank bis zur Höchstgrenze.
Handelt es sich um frische Rückstände, reicht es, das Gerät nach Ende des Reinigungsprogramms einfach auszuwischen. Handelt es sich um eher festgebackene Rückstände, können Sie vor Aktivierung des Programms etwas Backofen-Gel auf die Verschmutzungen geben. Lassen Sie den Dampfgarer nach Programmende noch ungefähr eine Stunde bei geöffneter Tür stehen.
Was für eine herrliche Farce!
Damit meinen wir nicht die Posse aus dem französischen Theater, sondern die leckeren Füllungen, die Gemüse, Fisch oder Fleisch zu Überraschungspäckchen machen. Die Küchen-Farce ist eine Masse aus sehr feingehacktem oder püriertem Fleisch, Fisch oder Gemüse, die kräftig gewürzt und mit Sahne gebunden wird.
Eine Farce sorgt dafür, dass feine Lende im Teigmantel nicht austrocknet oder dass zum Beispiel sehr grätenreicher Fisch wie Hecht seiner kulinarischen Bestimmung als Klößchen folgen kann. Beachten müssen Sie bei einer Farce, dass sie während des Herstellungsprozesses kalt bleibt – sonst verliert sie die Bindung. Ein Pürierstab sollte deshalb nur kurz zur Anwendung kommen.
Die klassische Fleischfarce besteht aus 10 Teilen feinem, sorgfältig pariertem Fleisch, 6 Teilen Sahne, 2 Teilen Weißbrot ohne Rinde und 1 Teil Eiweiß. Das Weißbrot mit Eiweiß und etwas Sahne beträufeln und zusammen mit dem Fleisch zweimal durch den Fleischwolf drehen. Die Hälfte der Sahne einarbeiten und die andere Hälfte steif geschlagen unterheben. Gewürzt wird mit Salz und weißem Pfeffer.
Daran können Knöpfe oder Münzen schuld sein
Pumpt die Waschmaschine nicht mehr ab? Daran könnte ein Knopf oder eine Münze schuld sein. Nicht selten löst sich so ein Teil vom Kleidungsstück oder wird aus der Hosentasche geschwemmt und verkeilt sich so prekär im Abflussschlauch, dass der Durchfluss gestoppt wird. Bestenfalls bleiben Knöpfe oder Münzen im Flusensieb hängen. Schlimmstenfalls wandern sie bis zur Pumpe. Wir finden den Übeltäter!
Was kann man damit anstellen?
Im Grunde ein Beispiel für Küchenfranzösisch, aber das Wort gibt es so nicht: Torchon ist nämlich in der Haute Cuisine zuhause. In Profiküchen ist der Begriff daher auch wohlbekannt. Er meint ein (oftmals kariertes) Küchentuch.
Und wie der Name kommt auch ein typisches Gericht aus Frankreich, bei dem man ein Torchon zuhilfe nimmt, denn so ein Küchentuch ist lange nicht nur zum Geschirrabtrocknen da. Die Rede ist von der Gänseleberpastete: "Foie gras cuit au torchon".
Nach traditioneller Art wird die Gänse- oder Entenleberpastete in Klarsichtfolie und ein Küchentuch eingewickelt und dann bei 65° Grad eine Stunde gegart. Auf einem Induktionskochfeld gelingt es natürlich am leichtesten, diese Temperatur zu halten. Nach Ablauf der Stunde muss die Gänseleber noch 24 Stunden im Tuch ruhen, bevor sie kredenzt werden kann! Bon appetit!
Neuheiten bei Waschmaschinen
Dampfprogramme haben's in sich: Wussten Sie, dass es inzwischen Waschmaschinen gibt, die wahlweise nur mit Dampf arbeiten? Eine tolle neue Funktion, die vieles kann – zum Beispiel Kleidung entknittern oder schnell von Gerüchen befreien.
Auch empfindliche Teile, die sonst extra in die Reinigung gebracht werden müssen, können bei solchen Waschmaschinen zuhause gereinigt werden: Mit Dampf werden sie außerordentlich gut und schonend sauber. Erkundigen Sie sich bei uns nach den Modellen, die das können!
Wunderwaffe Schmutzradierer
Haben Sie schon einen Radierschwamm unter Ihren Putzmitteln? Wenn nicht, wird es höchste Zeit, denn der kleine Fleckenteufel aus gehärtetem Melaminharz entfernt selbst Kuli auf Raufasertapete. Und das ganz ohne Chemie, allein durch Reiben: Fugen werden wieder weiß, hartnäckige Tee- und Kaffeeflecken verschwinden aus Tassen, schmutzige Fingerabdrücke von Vorhängen.
Passen Sie aber bei empfindlichen (Hochglanz-) Oberflächen auf: Probieren Sie den Schmutzradierer hier erst vorsichtig an einer verdeckten Stelle aus, um sicher zu sein, dass sie nicht stumpf wird. Aber nicht zu verwechseln mit den Krümelchen, die sich beim Einsatz vom Radierschwamm pulverig lösen können. Wischen Sie diese Harzpartikel am Ende einfach mit einem feuchten, sauberen Tuch weg.